Hauptmenü

 

F e y  (Feye) im Mittelalter beliebte Kurzform zu Sophie, als Märtyrerin und heilige verehrt;Fye: mehrfach um 1300 in Wetzlar

Vey: 1363 in Oldenburg

1457 Cord Fyeken (Metronym)

heute: Familie Reinhard und Irma Seel, Sohn: Stefan Seel und Ehefrau Maria (Hausname: Feye Stefan, Feye Irma)

 

V i n z Wörtlich lat. vincens „der Siegende“;Vinzenz, Kurzform: Vinz(el); schlesich: Vienzenz, Vietze

heute: Familie Erwin und Gerda Reuter, Sohn Kurt (Hausname: Vinze Erwin, Vinze Kurt)

 

B i e t z e Bietz – aus Betz (thüringisch-fränkisch) Kurzform von Bernhard (Betzold)heute: Familie Alwin Sachs (Hausname: Bietze Alwin)
H e d w i g Hedewig, Hadewig: germanischer Personenname Hadu-wig (hadu = Hader, Streit, wig = Kampf, ein Walkürenname)Im Mittelalter allbeliebt und gefördert durch die heilige Hedwig (Schutzpatronin Schlesiens; Kurzform Hesse, niederdeutsch Heseke)

heute: Familie Gerhard und Irma Hedwig, Söhne Karl-Heinz und Matthias (Hausname: Hewis Gerhard, Hewis Karl-Heinz usw.)

S t e i n m e t z oft Steinmann, Steinemann, im allgemeinen Steinmeyer, -meier, -maier; auch Steinmüller: Inhaber der Steinmühle; Steinmeißel, -maßl; oberdeutsch Steinmetz, -metzel; österreichisch = Stamitz: 1355 in Prag = Nic. staymeczheute: Familie Rudi und Lisel Steinmetz, Sohn Fredy Steinmetz (Hausname: Staametze Rudi, Staametze Fredy)

 

B a u s c h ist oberdeutsch; mittelhochdeutsch = busch „Bausch“; auch mittelhochdeutsch bus „schwellende Fülle“; auch Kornbausch, Bauschwängel im 14. Jahrhundert bei Olmütz; Bauschweckel (-Semmel) um 1414 in Mähren;Bauschke ist slawisch

heute: Familie Wilhelm und Irma Bausch, Sohn Werner (Hausname: Bausche Wilhelm, Bausche Werner)

 

F e g e r ist oberdeutsch, nebst Fegerlein entspricht dem Schwertfeger, dem Waffenschmied, eigentlich Schwertputzer; rheinisch Fegers, mit -t: Fegertheute: Familie Werner und Maria -genannt Mietze- Feger, Sohn Bernd Feger (Hausname: Feeschers Werner, Feeschers Bernd)

 

E i s t von Eisen, Eisen-Mann, Isenli usw; Eisenschmiedalter Mauloffer Familienname, zwei Bürgermeister: Eist, Philipp Peter v.1842 – 1875 und Eist, Otto von 1945 – 1948)

heute: Familie nicht mehr vorhanden, die Familie Eist hat in dem heutigen Gebäude Ringstraße 7 (jetzt Familie Ortenburger gewohnt)

O t t ist oberdeutsch; andere Formen sind Otte, Ottel, Öttel, Öttle, Öttli, Ottmann: es sind volkstümliche Formen des altdeutschen Kaisernamens Ottoheute: alter Mauloffer Familienname der heute noch mehrfach vorkommt
M e h l Übername für Melber oder  Mehlmann, Mehlführer, Mehlstöter, „Mehlhändler“ bzw für den Müller; im rheinischen: Mähler, Mahlerheute: ist der Familienname nicht mehr vorhanden in Mauloff; es ist aber der Hausname für die Familie hartmut und Adelheid Seel, die Mutter von Hartmut Seel war eine geborene Mehl -siehe Gespräch mit Lina Seel, geb. Mehl-; Hausname: Mähls Hartmut, Mähls Hildegard

 

S e e l oft in Hamburg = niederdeutsch für Seil, um 1500 bis 1600 noch Sell geschrieben in den Kirchenbüchern von Altweilnau,Sell (e) = mittelhochdeutsch für Geselle, Gefährte, Freund;

1330 Conrad Selle in Frankfurt;

niederdeutsch „Wilkome, leve selle min“

Seel(e)mann (niederdeutsch) wie Sellmeyer enthalten den Flur- und Ortsname das Seel (im Seelen) = feuchte, sumpfige Niederung

heute: Familie Stefan und Maria Seel, Mutter: Irma Seel – Hausname: Feye

R e u t e r oberdeutsch: meist auf Ortsname wie Reut(h), Reute „gerodete Waldstelle, urbar gemachtes Gelände“ bezüglich wie Hutschenreuter (-reiter); vereinzelt auch mittelhochdeutsch riuter „reutender, rodender Bauer“heute: Familie Erwin und Gerda Reuter sowie Alfred und Luise Reuter, Hausname ist jedoch Vinze – Vinze Erwin usw.

 

S a c h s Sachs(e), Sax (z.T. jüd. wie Preuß und Fränkel);niederdeutsch: Sasse, Saß: vom Volksstamm der (ndd.) Sachsen. aber oft wohl nur Beziehungen dorthin andeutend

heute: Alwin Sachs, Schwester Irene Schlösser, geb. Sachs; Hausname = Bietze

S c h e i d Scheid(e): zum Flur- und Ortsname, Scheide (ndd. Schede); z.T. auch Schwertscheide als Übername für den Scheidemecher (1326 Mainz, wo 1283 ein Eberhard zur Scheide); niederdeutsch = Schede für Scheidemacher (Schwertscheide)heute: nicht mehr vorhanden in Mauloff, Emil Scheid aus Walsdorf war der zweite Mann von Lina Ott aus der Gastwirtschaft „Zur Rose“

 

D e u s i n g e r häufig am Niederrhein vorkommender Nameheute: in Mauloff  nicht mehr vorhanden, kommt noch in Steinfischbach häufig vor
B i e g e l oberdeutsch: Biegler, Variante zu Bühel, Bühler, Bichler, Bichel. Heinrich von Biglen = Bigler 1359 in Bern; Vergleich mit  Kornbiegler, -bichler, bühler; Wartbiegler, -bichler; Nußbiegel, -bühlmittelhochdeutsch: Bieger = Zänker

kein alter Mauloffer Name, Ernst Biegel aus dem Sudetenland hat Paula Bachon -Tochter des Mauloffer Bürgermeisters Gustav Bachon geheiratet

heute: Paula Biegel und Sohn Horst Biegel

E r n s t

eigentlich „ernsthafter Kampf“. Von höfischen Kreisen einst bevorzugt (Sage und Lied von Herzog Ernst von Schwaben als Vorbild der Freundestreue um 1200)

alter Mauloffer Familienname, Ernst Philipp, Landmann (Haus von Paula Biegel  deren Eltern Gustav und Lina Bachon, Bürgermeister und Poststelle in Mauloff)

heute: Name nicht mehr vorhanden; als Hausname immer noch: Ernste Paula und Sohn: Ernste Horst

 

Grundlagen von Willi Seel

Ergänzungen durch Wolfgang Haub

  Quellen: Hans Bahlow, Deutsches Namenlexikon